Migräne als neue Nebenwirkung von PPI nun bestätigtKopfschmerzen gelten als bekannte, häufige Nebenwirkung bei der Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren und H2-Antagonisten, jedoch bisher nicht eine echte Migräne. Doch nun legt eine neue Studie nahe, das PPI das Risiko für Migräne und schwere Kopfschmerzen erhöhen, und das gleich ...
Neues aus der Medizin
Neues aus der Medizin: Entwicklungen, Erkenntnisse und vor allem Therapiemöglichkeiten für Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes.
Auf dem Gebiet der Gastroenterologie und der inneren Medizin gibt es in den letzten Jahren erhebliche und erstaunliche Fortschritte. Fast wöchentlich melden Informationsdienste neue Veröffentlichungen auf diesem Gebiet. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, relevante Themen dort aufzugreifen und sie für unsere Leser verständlich und auch kompetent aufzubereiten um solche Forschungen einem größeren Publikum und auch den Betroffenen von Erkrankungen und Störungen aus dem Magen-Darm-Bereich zugänglich zu machen.
EinführungEs besteht die Möglichkeit, dass Forscher die Ursache des Reizdarmsyndroms gefunden haben. Man hat festgestellt, dass eine Immunreaktion des Darmes auf bestimmte Lebensmittelinhaltsstoffe dahinter stecken könnte. Bei diesen Inhaltsstoffen handelt es sich um Antigene, die in bestimmten Lebensmitteln zu finden sind. Diese Reaktion des Darmes ist ...
EinführungKürzlich veröffentlichten Wissenschaftler der Medizinischen Universität Innsbruck im Fachjournal Nature Communications erstaunliche Ergebnisse einer von ihnen durchgeführten Studie zur außerordentlichen Zunahme von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Die Wissenschaftler untersuchten, welche Bestandteile der Nahrung im westlichen Kulturkreis diese Entzündungen anfachen und unterhalten ...
EinführungEin Forscherteam hat vor wenigen Jahren versucht herauszufinden, weshalb es in den letzten Jahrzehnten einen Anstieg der an Zöliakie erkrankten im Erwachsenenalter gegeben hat. Noch bis vor wenigen Jahren galt Zöliakie als angeborene überschießende Immunreaktion auf Gluten.Nun aber verdichten sich die Hinweise darauf, das die Erkrankung ...
L-Arginin, StrukturformelEinleitungL-Arginin könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit von chronischen Darmentzündungen sein. Ein Mangel an der semiessentiellen Aminosäure L-Arginin fördert und verstärkt Entzündungen der Schleimhaut des Darmes! Zu dieser Erkenntnis kam eine Gruppe von Wissenschaftlern am Institut für klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.Demnach könnte L-Arginin eine ...