Stiller Reflux – die Ursachen
Über die Ursachen von Stillem Reflux wird viel diskutiert. Das Zwerchfell, der Vagusnerv, der Nervus phrenicus und der Psoasmuskel sowie der Quadratusmuskel spielen eine wichtige Rolle dabei.
Über die Ursachen von Stillem Reflux wird viel diskutiert. Das Zwerchfell, der Vagusnerv, der Nervus phrenicus und der Psoasmuskel sowie der Quadratusmuskel spielen eine wichtige Rolle dabei.
Die Ernährung bei Stillem Reflux ist ein komplexes Thema. Wir haben für euch zusammengetragen, was wirklich gilt und was ihr getrost in die Schublade packen könnt.
Das Burning-Mouth-Syndrom plagt Betroffene von Stillem Reflux oft. Doch die wenigsten wissen, dass beides zusammenhängt und auch noch durch zu wenig Magensäure ausgelöst werden kann.
Das Post-Nasal-Drip-Syndrom ist oft bei Betroffenen von Stillem Reflux anzutreffen. Doch es kann ,neben dem Stillen Reflux, auch noch andere Ursachen haben. Trifft nun eine dieser Ursachen mit dem Auftreten von Stillem Reflux zusammen, so wird dieser meist therapieresistent. Ursachenforschung ist hier das Gebot der Stunde.
Drei neue Ernährungskonzepte bei Sodbrennen: mediterranes Flexi Carb, Clean Eating und Meal-Prepping, was steckt dahinter und wie können diese Konzepte bei Sodbrennen helfen.
Sodbrennen und Sport schließen sich keineswegs aus. Doch es gibt ein paar einfache Regeln, die einzuhalten notwendig ist. Sport bei Reflux ist wichtig und hilft das Sodbrennen unter Kontrolle zu bekommen.
Die Anzahl der Menschen die chronisches Sodbrennen haben ist groß. Doch wie viele von Ihnen haben auch einen Reizdarm und wird dieser auch erkannt?
Der Zusammenhang zwischen Schilddrüse und Sodbrennen ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen, aber er ist da! Mit etwas Einblick in die Materie ist er geradezu unübersehbar.
© 2022 • Magenkompass.de