Der Einfluß der mentalen Verfassung Wenn du unter Stillem Reflux leidest, kennst du das Gefühl nur zu gut: Der Hals kratzt und brennt, die Stimme ist morgens heiser, und manchmal hast du das Gefühl, als würde dir permanent etwas im Hals stecken. Du räusperst dich ständig, ...
Stiller Reflux
Das Krankheitsbild „Stiller Reflux“ hält nur langsam Einzug in die Sprechzimmer der Gastroenterologen. Symptome außerhalb des Verdauungstraktes wurden lange nicht mit der Refluxkrankheit oder ihrer „stillen“ Schwester in Verbindung gebracht. Der Reflux von Mageninhalt in die Speiseröhre, den wir alle als Sodbrennen kennen, kann auch gasförmig erfolgen. Das macht ihn sehr viel beweglicher als den Reflux in flüssiger Form. Dieses Gas steigt über die Speiseröhre und den Rachen mühelos bis in die Nasennebenhöhlen auf und wird oft auch eingeatmet und kann so zu einer Reizung oder Entzündung in der Lunge führen. Ebenso werden die empfindlichen Schleimhäute in Hals und Nebenhöhlen durch das Gasgemisch geschädigt.
Und hier liegt auch das fatale am Stillen Reflux. Er stellt ein Gemisch aus Magensäure, Nahrungsbrei und einem Enzym namens Pepsin dar. Dieses Enzym dient in unserem Magen der Verdauung von Eiweißen und das ist auch das Problem beim Stillen Reflux: Die Pepsine lagern sich in die Zellen unserer Schleimhäute ein und wann immer wir etwas Saures zu uns nehmen, reaktiviert die Säure sie und sie beginnen von Neuem zu tun, wozu sie geschaffen sind: Sie verdauen und zersetzen Eiweiße. Das heißt also, das wir uns ein bisschen selbst verdauen, wenn wir nichts gegen die Erkrankung unternehmen.
ZusammenfassungDer Stille Reflux (LPR) stellt eine diagnostische Herausforderung dar, da die Symptome oft unspezifisch sind und sich von der klassischen gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) unterscheiden. Während Patienten mit GERD typischerweise Sodbrennen und saures Aufstoßen verspüren, leiden LPR-Patienten unter anderem an Heiserkeit, chronischem Husten, Räusperzwang und einem Globusgefühl ...
Zink-CarnosinDie Doppelkraft aus Zink und Carnosin: Neue Hoffnung bei Stillem RefluxIn den letzten Jahren hat eine besondere molekulare Verbindung das Interesse von Medizinern und Forschern auf sich gezogen: Zink-Carnosin, ein Chelatkomplex aus dem Spurenelement Zink und dem körpereigenen Dipeptid Carnosin. Was diese Verbindung so besonders macht, ...
1. Psychosomatische Deutung körperlicher ErkrankungenDie psychosomatische Deutung von Stillem Reflux ist ein noch junges Gebiet der ganzheitlichen oder integrativen Medizin. Stiller Reflux, auch bekannt als laryngopharyngealer Reflux (LPR), ist eine Erkrankung, die sich durch Symptome wie Halsschmerzen, Heiserkeit, Globusgefühl (das Gefühl eines „Klosses im Hals“) oder ...
EinleitungWas hat Stiller Reflux mit dem dorsalen Vagus zu tun?Die Polyvagal-Theorie ist eine relativ neue Betrachtungsweise der Funktion unseres autonomen Nervensystems. Durch Stephen W. Porges 1990 begründet, fügt sie unseren Vorstellungen von der Funktion des autonomen Nervensystems den dorsalen Vagus Ast hinzu.Und der hat es ins ...
Stiller Reflux und Dauerstress, ein TeufelskreisStiller Reflux, auch als laryngo-pharyngealer Reflux (LPR) bekannt, ist eine häufige, aber oft unterschätzte Erkrankung, die auftritt, wenn Magensäure und die darin enthaltenen Pepsine in die Speiseröhre und bis in den Rachenbereich und nicht selten auch in die Nasennebenhöhlen und den ...