In wenigen Fällen breitet sich die Erkrankung bei Colitis ulcerosa über die gesamte Darmwand aus. Dabei kann es vorkommen, dass der Darm überdehnt wird und platzt. Das nennt man ein toxisches Megacolon. Dabei greift die Entzündung auf den gesamten Bauchraum über.
Betroffene müssen sofort in einer Klinik behandelt werden und eventuell auch operiert werden. Die Patienten leiden unter einem aufgetriebenen Bauch, Bauchschmerzen, hohem Fieber und schnellem Herzschlag. Hinzu kommen akuter Wind- und Stuhlverhalt, Aufstoßen, Übelkeit und Erbrechen.
Hier liegt immer ein akuter Notfall vor, der in einem Krankenhaus behandelt werden muss!
Schwere Blutungen stellen eine weitere Komplikation bei Colitis ulcerosa dar. Bei ungefähr 5% der Betroffenen kommt es zu lebensbedrohlichen Blutungen. Hierbei kommt es zu einem so hohen Blutverlust, dass die Betroffenen ohnmächtig werden. Dann brauchen sie eventuell Bluttransfusionen oder müssen operiert werden, um die Blutung zu stillen.
Menschen mit Colitis ulcerosa haben ein höheres Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken. Besonders Betroffenen mit einer großflächigen Dickdarmentzündung legt der Arzt meist nach 10-15 Jahren Krankheitsverlauf eine jährliche Dickdarmspiegelung nahe,auch in Phasen, in denen die Krankheit nicht oder nur wenig aktiv ist. Hierbei kann der Arzt Vorstadien und Frühphasen von Dickdarmkrebs entdecken, lange bevor dies zu Beschwerden führen würde und sofort behandeln.
Bei Betroffenen, denen der Dickdarm und Mastdarm entfernt wurde kommt es häufig zu einer sogenannten Pouchitis. Der Pouch ist das aus Dünndarmgewebe geformte Reservoir am Darmausgang. Eine Pouchitis geht mit Durchfall, Blutungen und Fieber einher. Die Entzündung kann chronisch werden. Man behandelt sie mit Antibiotika oder Einläufen mit Kortikoiden.
Eine weitere seltene Komplikation bei Colitis ulcerosa ist die Primär sklerosierende Cholangitis (PSC). Dabei entzünden sich die Gallengänge innerhalb und außerhalb der Leber. Es tritt eine fortschreitende Vernarbung und Verengung auf. Irgendwann dann blockieren die Gallengänge und dadurch kommt es zu Leberversagen.