Bewegungs-Störungen der Speiseröhre

Bewegungsstörungen der Speiseröhre: Mann mit Schmerzen und Krämpfen im Brustkorb

Was du wissen solltest

Die Speiseröhre (Ösophagus) ist ein muskuläres Rohr, das Nahrung und Flüssigkeiten vom Rachen zum Magen transportiert. Dabei spielen koordinierte Bewegungen eine entscheidende Rolle. Wenn diese Bewegungen gestört sind, können verschiedene Beschwerden auftreten. In diesem Artikel erfährst du alles über primäre und sekundäre Bewegungsstörungen der Speiseröhre, wobei wir uns besonders auf die primären Formen konzentrieren werden.


Unterschied zwischen primären und sekundären Bewegungsstörungen

Primäre Bewegungsstörungen entstehen direkt in der Speiseröhre selbst. Sie sind nicht die Folge einer anderen Grunderkrankung, sondern eigenständige Erkrankungen mit Störungen der Muskelkontraktion oder der nervlichen Steuerung der Speiseröhre.

Sekundäre Bewegungsstörungen hingegen treten als Folge einer anderen Grunderkrankung auf, wie zum Beispiel bei Diabetes mellitus, Sklerodermie oder neurologischen Erkrankungen.

Primäre Bewegungsstörungen der Speiseröhre

1. Achalasie

Die Achalasie ist die bekannteste primäre Bewegungsstörung der Speiseröhre. Dabei kommt es zu zwei charakteristischen Veränderungen:

  • Der untere Schließmuskel der Speiseröhre (unterer Ösophagussphinkter) öffnet sich nicht richtig beim Schlucken
  • Die normalen, koordinierten Kontraktionen der Speiseröhre sind gestört oder fehlen vollständig

Symptome, die du bemerken könntest:

  • Schluckbeschwerden (Dysphagie) für feste und flüssige Nahrung
  • Regurgitation (Rückfluss) von unverdauter Nahrung
  • Brustschmerzen
  • Gewichtsverlust
  • Nächtlicher Husten

Diagnose:
Wenn du diese Symptome bemerkst, wird dein Arzt wahrscheinlich folgende Untersuchungen durchführen:

  • Manometrie (Druckmessung in der Speiseröhre)
  • Kontrastmitteldarstellung der Speiseröhre (Ösophagogramm)
  • Endoskopie (Spiegelung der Speiseröhre)

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Pneumatische Dilatation (Aufdehnung des unteren Schließmuskels)
  • Peroral endoskopische Myotomie (POEM)
  • Laparoskopische Heller-Myotomie
  • Botulinum-Toxin-Injektionen (vorübergehende Wirkung)

2. Diffuser Ösophagusspasmus (DÖS)

Beim diffusen Ösophagusspasmus kommt es zu unkontrollierten, kräftigen und unkoordinierten Kontraktionen der Speiseröhrenmuskulatur.

Symptome:

  • Intermittierende, teilweise heftige Brustschmerzen
  • Schluckstörungen (weniger ausgeprägt als bei Achalasie)
  • Gefühl, dass Nahrung in der Speiseröhre stecken bleibt

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Kalziumkanalblocker
  • Nitrate
  • In schweren Fällen endoskopische oder chirurgische Eingriffe

3. Hyperkontrakter Ösophagus (Nussknacker-Ösophagus)

Bei dieser Störung sind die Kontraktionen der Speiseröhre zu stark und dauern zu lange an.

Symptome:

  • Starke Brustschmerzen, die mit Herzschmerzen verwechselt werden können
  • Leichte Schluckbeschwerden

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Kalziumkanalblocker
  • Nitrate
  • Entspannungstechniken
  • Schmerztherapie

4. Ineffektive Ösophagusmotilität

Diese Störung ist durch schwache und unkoordinierte Kontraktionen gekennzeichnet.

Symptome:

  • Leichte Schluckbeschwerden
  • Gefühl, dass Nahrung stecken bleibt
  • Sodbrennen (durch möglichen Reflux)

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Anpassung der Essgewohnheiten
  • Hochlagern des Oberkörpers nach dem Essen
  • Prokinetika (Medikamente zur Förderung der Darmtätigkeit)

Sekundäre Bewegungsstörungen der Speiseröhre

Obwohl wir uns auf primäre Störungen konzentrieren, sollst du auch die wichtigsten sekundären Formen kennen:

  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD): Kann zu Motilitätsstörungen führen
  • Systemische Sklerodermie: Beeinträchtigt die Muskelfunktion der Speiseröhre
  • Diabetes mellitus: Kann über eine autonome Neuropathie zu Motilitätsstörungen führen
  • Chagas-Krankheit: Parasitäre Infektion, die Achalasie-ähnliche Symptome verursacht
  • Medikamentöse Nebenwirkungen: Bestimmte Medikamente können die Speiseröhrenmotilität beeinflussen
  • Mischkolagenosen:
    Autoimmunerkrankung unbekannter Ursache
  • systemischer Lupus erythematodes: Autoimmunerkrankung mit Befall zahlreicher Organe
  • Morbus Parkinson
  • generalisierte Muskelerkrankungen:
    z.B. Myasthenia gravis (Autoimmunerkrankung, die eine gestörte Reizübertragung vom Nerv zum Muskel zur Folge hat)

Wann solltest du zum Arzt gehen?

Suche einen Arzt auf, wenn du folgende Symptome bemerkst:

  • Anhaltende Schluckbeschwerden
  • Regelmäßige Brustschmerzen, besonders beim Essen
  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Regurgitation von Nahrung oder Flüssigkeiten

Weiterführende Literatur

Wenn du dich eingehender mit dem Thema beschäftigen möchtest, findest du hier wichtige Fachliteratur und Quellen:

Lehrbücher und Fachbücher

  • Koop I. "Gastroenterologie kompakt" (2023). Thieme Verlag, Stuttgart.
  • Messmann H. "Klinische Gastroenterologie" (2022). Thieme Verlag, Stuttgart.
  • Stein J, Dignass A, Langhorst J. "Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: CED-Manual" (2021). Thieme Verlag, Stuttgart.

Aktuelle Leitlinien

  • S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Achalasie" der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), www.dgvs.de
  • Kahrilas PJ et al. "The Chicago Classification of Esophageal Motility Disorders, v4.0" (2021). Neurogastroenterology & Motility, 33(1).

Wissenschaftliche Artikel

  • Ponds FA, Fockens P, Lei A et al. "Effect of Peroral Endoscopic Myotomy vs Pneumatic Dilation on Symptom Severity and Treatment Outcomes Among Treatment-Naive Patients With Achalasia" (2019). JAMA, 322(2):134-144.
  • Oude Nijhuis RAB, Zaninotto G, Roman S et al. "European guidelines on achalasia: United European Gastroenterology and European Society of Neurogastroenterology and Motility recommendations" (2020). United European Gastroenterology Journal, 8(1):13-33.
  • Yadlapati R, Kahrilas PJ, Fox MR et al. "Esophageal motility disorders on high-resolution manometry: Chicago classification version 4.0" (2021). Neurogastroenterology & Motility, 33(1):e14058.

Online-Ressourcen

Patientenratgeber

  • Keller J, Layher F. "Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen: Reizdarmsyndrom und andere funktionelle Störungen: Symptome verstehen - Beschwerden lindern" (2020). TRIAS Verlag, Stuttgart.

Fazit

Bewegungsstörungen der Speiseröhre können deine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die primären Formen wie Achalasie, diffuser Ösophagusspasmus und hyperkontrakter Ösophagus haben unterschiedliche Ursachen und Symptome, aber alle führen zu Problemen beim Schlucken oder zu Brustschmerzen.

Moderne diagnostische Verfahren ermöglichen heute eine präzise Diagnose, und es stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wenn du Symptome bemerkst, die auf eine Bewegungsstörung der Speiseröhre hindeuten könnten, zögere nicht, einen Facharzt für Gastroenterologie aufzusuchen. Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten und die Prognose.

Hallo, ich bin Andy

Ich arbeite als Medizinjournalistin und Autorin.  

Nach Abschluss eines naturwissenschaftlichen Studiums mit Diplom begann ich mich für Medizinjournalismus zu interessieren und machte ihn zu meinem Beruf.

Als Betroffene von Magen-Darm-Erkrankungen weiß ich, worüber ich schreibe.



Bild der Autorin