• Hauptseite
  • /
  • Blog
  • /
  • Der Speiseröhren-Schließmuskel, wenn er zum Problem wird

Der Speiseröhren-Schließmuskel, wenn er zum Problem wird

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Einführung

Ein schwacher Speiseröhrenschließmuskel ist eine der häufigsten Ursachen von Sodbrennen und saurem Aufstoßen. Er besteht im Wesentlichen aus einem ausgeklügelten Sphinktersystem, dessen Funktionstüchtigkeit von allerlei Einflüssen beeinträchtigt werden kann.

 Schließt dieses System nicht oder nur ungenügend oder öffnet es sich, wenn es das gar nicht sollte, gelangt mit Magensäure vermischter Speisebrei in die Speiseröhre.
Dort entsteht dann jenes Feuer hinter dem Brustbein, das wir alle als Sodbrennen kennen. Aber Sodbrennen hat auch ein ernstes Gesicht, die Refluxkrankheit.

Nicht jedes Sodbrennen richtet Schäden in der Speiseröhre an, aber spätestens da, wo Sodbrennen zum Dauerzustand wird, hat es seinen Auftritt, das Schreckgespenst Speiseröhrenkrebs.
Wie also ist er aufgebaut, unser Speiseröhrenschließmuskel, und aus welchem Grund funktioniert er nicht mehr wie er sollte? Was schadet ihm, was hilft ihm? Was beeinflusst seine Spannung und wie kann man seine Funktion wieder normalisieren?

Sodbrennen durch Probleme mit dem unteren Speiseröhren-Schließmuskel

Zunächst einmal sollten wir uns überlegen, weshalb der untere Speiseröhrenschließmuskel nicht kräftig genug ist, um den Speisebrei im Magen zu halten. Die Medizin spricht hier von einer Insuffizienz des unteren Ösophagusspinkters.
Faktoren, die eine solche Insuffizienz begünstigen, können sein:

  • das Vorhandensein einer Hiatushernie (Zwerchfellbruch)
  • ein ungünstiger His-Winkel (Winkel zwischen Speiseröhre und oberem Magenbereich >60°)
  • die Zwerchfellschenkel sind zu schwach
  • Übergewicht und der damit einhergehende größere Druck im Bauchraum
  • Stress, Aufregung, Trauer, Angst
  • Rauchen, Kaffee und große Mahlzeiten am Abend
  • Schwangerschaft (Hormone: Östrogen, Progesteron)
  • eine Verengung des Magenausgangs und/oder des Zwölffingerdarmes durch ein Magengeschwür oder Zwölffingerdarmgeschwür in diesem Bereich oder eine Vernarbung von Geschwüren
  • Erkrankungen des Bindegewebes
  • Einnahme von verschiedenen Medikamenten
  • Genuss von Pfefferminze
  • Schilddrüsenunterfunktion, die Magensäuremangel erzeugt, der zu Sodbrennen führt

Wie funktioniert der untere Speiseröhren-Schließmuskel und wie ist er aufgebaut?

Verschlussmechanismen der unteren Speiseröhre

Verschlussmechanismen der unteren Speiseröhre

Die Speiseröhre verfügt am Übergang zum Magen über ein sogenanntes funktionelles Sphinktersystem. Ein Sphinkter ist ein ringförmiges Muskelsystem, dass ein Hohlorgan komplett abdichten kann. Das Sphinktersystem der unteren Speiseröhre besteht aus 5 Teilen:

  • einem Venenplexus, also einem Venengeflecht, einem Netzwerk von untereinander verbundenen venösen Blutgefäßen, das im Ruhezustand mit Blut gefüllt ist und so als Schwellkörper wirkt
  • der Befestigung der Speiseröhre durch das sogenannte Ligamentum phrenicoösophageale, einem festen sehnenähnlichen Band aus Bindegewebe, an der Durchtrittsstelle der Speiseröhre durch das Zwerchfell
  • einer spiralig angeordneten Speiseröhrenmuskelschicht, die den Durchflussquerschnitt einengt
  • dem sogenannten His-Winkel, das ist die spitzwinklige Einmündung der Speiseröhre in den Magen, die bei 60 bis 65° unter dem Zwerchfell liegen sollte
  • der Zwerchfellenge  (Hiatusschlinge), wo sich das Zwerchfell wie eine Klammer um die Speiseröhre legt
Stiller Reflux - Kompass

Stiller Reflux Kompass

Das neue E-Book zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Stillem Reflux aus ganzheitlicher Sicht.
Stiller Reflux ist nachhaltig therapierbar.
Mach den ersten Schritt in eine Zukunft ohne die Symptome und in eine neue Normalität.

Literatur: F. W. Gierhake: Speiseröhre. In: F. X. Sailer, F. W. Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen: Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 186–191.

Was beeinflusst die Spannung des unteren Speiseröhren-Schließmuskels

Die Spannung des Speiseröhrenschließmuskels wird durch einen niedrigen ph-Wert im Magen und einen höheren Eiweißanteil in der Nahrung erhöht.

Sehr fettreiche Mahlzeiten, Nikotin, Alkohol und Kaffee, Schokolade aber auch  Medikamente führen zu einer Verminderung der Spannung des Verschlusssystems.
Wer sich zu fettreich ernährt oder zu viel Alkohol trinkt und raucht, riskiert also eine langfristige Schwächung des Verschlusssystems zwischen Magen und Speiseröhre. Es kommt zur Refluxkrankheit.

Auch der Verzehr von Schokolade führt zu einer Reduzierung des Drucks in der unteren Speiseröhre und damit zur Begünstigung des Refluxes. Anscheinend ist aber gar nicht der hohe Fett-und Zuckergehalt darin am Reflux schuld, sondern der im Kakao enthaltene Stoff Methylxanthin.

Ein ausgeprägter Fettansatz im Bereich der Bauchdecken, erhöht, besonders in Rückenlage, erheblich den Druck innerhalb des Bauchraumes und begünstigt so das Zurückfließen von Mageninhalt in die Speiseröhre.
Und auch anhaltende Verstopfung und zu große Mahlzeiten fördern das Auftreten von Reflux.

Wie sollte die optimale Nahrungs-Zusammen-setzung bei Sodbrennen durch einen schwachen unteren Speiseröhren-Schließmuskel aussehen?

Die Zusammensetzung der Nahrung bestimmt also den Grad der Anspannung des unteren Speiseröhrenschließmuskels. Somit kommt dem Verhältnis von Kohlenhydraten zu Fetten und Eiweißen eine große Bedeutung bei der Behandlung von Sodbrennen zu. Auch wenn die GERD eine NERD ist, also keine sichtbaren Schäden in der Speiseröhre macht, muss sie behandelt werden!

 Fett reduziert den Druck sehr wahrscheinlich über die Ausschüttung des Hormons Cholezystokinin und kann so den Reflux verstärken.
 Kohlenhydrate vermindern den Druck des Muskels nur unwesentlich.
 Eiweiße aber, und hier liegt ein Teil der Lösung, können den Druck um bis zu 50% steigern!

Nach eiweißreichen Mahlzeiten steigt die Konzentration des Hormones Gastrin um ein Mehrfaches des Ausgangswertes an! Die Anspannung des Speiseröhrenschließmuskels wird durch relativ geringe Mengen an Gastrin nachweislich erhöht.

Bei Kaffee ist das Bild sehr uneinheitlich. Es gibt keine eindeutigen Hinweise, das der Genuss von Kaffee bei grundsätzlich allen Betroffenen zu Sodbrennen führt. Also muss jeder selbst ausprobieren, ob es der Kaffee ist, der das Sodbrennen provoziert oder die Sahne darin.
Bei Säften saurer Natur ist bei 80% aller Probanden in den verschiedenen Studien nach Genuss Sodbrennen beobachtet worden.

Praxistipps zur Normalisierung der Funktion des unteren Speiseröhren-Schließmuskels

  • Tragt keine allzu enge Kleidung und auch keine engen Gürtel.
  • Normalisiert euer Körpergewicht.
  • Esst nicht nur 3 Mahlzeiten am Tag sondern mindestens 5.
  • Gestaltet die letzte Mahlzeit des Tages knapp und nehmt sie mindestens 3, besser 4 Stunden vor dem Schlafen gehen ein.
  • Eventuell vorhandene Stuhlverstopfungen solltet ihr restlos beseitigen.
  • Vermeidet so gut es geht zuckerreiche und fettreiche Nahrungsmittel.
  • Zu empfehlen sind eiweißreiche und ballaststoffreiche Lebensmittel.
  • Esst keine sehr heißen oder sehr kalten Speisen, Vorsicht auch bei Speiseeis und kalter Milch, insbesondere bei leerem Magen.
  • Problematisch sind besonders hoch erhitzte Fette (braten, backen und schmoren), fette Fleischwaren, Schweineschmalz, Mayonnaise.
  • Süßspeisen, Saures und scharf Gewürztes können ebenfalls Probleme machen.
  • Auf Alkohol sollte weitgehend verzichtet werden (besonders in konzentrierter Form und vor dem Schlafengehen).
  • Schokolade, Süßigkeiten, Kakao, Limonaden und kohlensäurehaltige Getränke reduzieren.
  • Bei Kaffee vielleicht eine säurearme Sorte wählen.

Hier findet ihr die neuesten Erkenntnisse zur Ernährung bei Sodbrennen:

Neues zur Ernährung bei Sodbrennen

Was kann man sonst noch tun, um den unteren Speiseröhren-Schließmuskel zu stärken?


Es gibt erste Versuche und auch eine kleine Studie zur sogenannten Tiefenatmung oder auch kombinierten Zwerchfell-Rippenatmung. Das ist eine von vielen professionellen Sängern genutzte Methode um ihre Stimme voller und kräftiger klingen zu lassen.

Mit gezieltem Bauchatmungstraining konnte in dieser Studie die Situation von Menschen, die an der Refluxkrankheit leiden teils erheblich verbessert werden.
Die regelmäßige Durchführung von Übungen zur Bauchatmung soll bewirken, das der untere Speiseröhrenschließmuskel trainiert und gestärkt wird.

So kann seine Funktionsfähigkeit allmählich erhöht und der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre eingedämmt werden. Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 19 Patienten mit Refluxerkrankung oder abgeheilter Speiseröhrenentzündung per Zufall auf 2 Gruppen aufgeteilt. Eine Kontrollgruppe und eine Atemtrainingsgruppe.

Die Probanden in der Atemtrainingsgruppe bekamen in dieser Studie eine CD mit einem Programm, das etwa 30 Minuten dauerte.
Sollten die Probanden unter Symptomen leiden, so war es ihnen erlaubt, ihre Medikamente wie etwa Antazida einzunehmen. 

Ergebnis der Studie


Die Säuremessung durch pH-Metrie ergab einen signifikanten Rückgang der Belastung mit Säure in der unteren Speiseröhre bei den Probanden in der Atemtrainingsgruppe, während jene ohne Atemtraining einen unveränderten Wert in der ph-Metrie aufwiesen.


Bei jenen Probanden, die auch nach der Beendigung der Studie ihr Zwerchfell regelmäßig trainierten, war selbst nach 9 Monaten noch ein Rückgang der Refluxsymptomatik zu beobachten. 

Einschätzung der Studie


Die Schwächen der Studie liegen in der geringen Probandenzahl und es ist auch keine fehlerfreie Verblindung zu erkennen. Ausserdem ist die pH-Metrie eine manometrische Messmethode, die vielleicht nicht präzise genug das Zusammenziehen des unteren Speiseröhrenschließmuskels abbildet.


Dennoch lässt die erste Studie auf diesem Gebiet hoffen, das der Ansatz eines regelmäßigen Bauchatmungstrainings gemeinsam mit einer Ernährungsumstellung bei Reflux zu einer Linderung der Symptome führen könnte und den Konsum von Medikamenten senken könnte. Allerdings hört man auch hin und wieder von professionellen Sängern, die durch Bauchatmungstraining Probleme mit Reflux bekommen haben.

Literatur: Eherer Aj, Netolitzky F, Högenauer C, Puschnig G, Hinterleitner TA, Scheidl S, Kraxner W, Krejs GJ, Hoffmann KM.
Positive effect of abdominal breathing exercise on gastooesophageal reflux disease: a randomized, controlled study. Am J Gastroenterol 2012; 107:372-378 (doi:10.1038/ajg.2011.420)
Abstract:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22146488/

Hier findet ihr ein paar Übungen zur Stärkung des Zwerchfelles:
http://cardiopraxis.de/zwerchfell-und-lunge-staerken-uebungen-fuer-zu-hause/

Der Vagusnerv und wie er auf den Magen und den Speiseröhren-Schließmuskel wirkt


Wenn von Verdauungsbeschwerden durch Stress, Aufregung und großer Anspannung die Rede ist, so geht es um ihn, den Vagusnerv. 
Der Vagusnerv spielt bei der Kommunikation zwischen Gehirn und Körper eine zentrale Rolle. Im Normalfall erfüllt der Vagusnerv die Aufgabe die inneren Organe nach einer erhöhten Aktivität und Alarmbereitschaft wieder in den Normalzustand zurück zu führen und die Erholungsphase einzuleiten.

Das passiert vor allem, aber nicht nur, in der Nacht. Der Vagusnerv ist als Teil des parasympathischen Nervensystems der Gegenspieler zum Sympathikus, der eine erhöhte Aktivität und Alarmbereitschaft erzeugt. Und genau hier liegt das Problem. Sind wir durch Stress und Anspannung in diesem Alarmzustand, so drosselt unser Körper die Funktionen der Verdauung, denn er erwartet Kampf oder Fluchtverhalten.

So macht er uns fit für eine Auseinandersetzung oder die Flucht vor einer Gefahr.
Sind wir nun durch dauerhaften Stress oder andere derartige Einflüsse oft in diesem Erregungszustand, so kann es passieren, das unser Vagusnerv, der uns wieder auf normal herunter fahren soll, das nicht mehr schafft. Das betrifft dann nicht nur die Verdauung (Speiseröhre, Magen, der größte Teil des Darmes) sondern auch Herz, Leber, Nieren und Milz. 

Was braucht der Vagusnerv um richtig zu funktionieren


Um den Vagusnerv zu aktivieren, also seinen Tonus zu verbessern, gibt es verschiedenen Methoden. Insbesondere durch Atemtechniken, Yoga und Meditation sowie neuerdings auch einem Gerät zur Stimulation des Vagusnerves kann die Funktion dieses wichtigen Nerves beeinflusst werden.


Wie auch die Muskeln benötigen Nerven ein regelmäßiges Training um gut zu funktionieren. Ohne Stimulierung also verkümmern sie und verlieren nach und nach immer mehr ihre Funktion. Der Begriff, der hier von Bedeutung ist, ist die Neuroplastizität. Darunter versteht man die Fähigkeit des Nervensystems sich auch im Erwachsenenalter zu verändern, neue Verbindungen herzustellen und neue Funktionen zu erlernen. Man kann also Nerven durch Training stärker machen.

Gurgeln für den Vagusnerv

Es klingt ein wenig absurd, aber es funktioniert. Will man den Vagusnerv aktivieren und trainieren, so kann man ihn durch gurgeln stimulieren. Der Vagusnerv aktiviert die Muskeln an der Rückseite des Rachenraumes, die wir beim Gurgeln anspannen. Durch das Gurgeln wird der Vagusnerv angeregt und das kommt dem gesamten Vagusnerv zu gute, also auch dem Teil, der für Speiseröhre und Magen zuständig ist.

Wie kann man den Vagusnerv noch stimulieren und trainieren

Auch Singen und Summen, Akupunktur, besonders Ohrakupunktur, Yoga, Tai-Chi, Probiotika, Meditation, Neurofeedback, Omega-3-Fettsäuren, Sport, Zink, Massagen, unter Leute gehen, Lachen (Lachyoga) und Intervallfasten kann helfen.

Das Buch zu Reflux

Bild der Autorin

Sodbrennen ist nachhaltig therapierbar

Du hast schon Jahre hindurch Reflux und andere Magenprobleme, doch die Ärzte finden nichts?
Alle sagen, einmal Reflux immer Reflux? 
Das kannst Du glauben, wenn du willst.
Oder Du hast den Mut, dich selber aus der Refluxfalle zu befreien!
Ich zeige Dir wie! 

Reflux 2.0

Quellen

  • Martin Trepel: Neuroanatomie. Struktur und Funktion. 3., neu bearbeitete Auflage. Urban & Fischer, München u. a. 2004, ISBN 3-437-41297-3.
  • Franz-Viktor Salomon: Nervensystem, Systema nervosum. In: Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart 2005, ISBN 3-8304-1007-7, S. 464–577.
  • Steiner-Ehrenberger, D. (2019). Der Vagus Nerv. Lebe natürlich. Das Magazin für Natur & Therapie. 3. S. 6-9.

Hallo, ich bin Andy

Ich arbeite als Medizinjournalistin und Autorin.  

Nach Abschluss eines naturwissenschaftlichen Studiums mit Diplom begann ich mich für Medizinjournalismus zu interessieren und machte ihn zu meinem Beruf.

Als Betroffene von Magen-Darm-Erkrankungen weiß ich, worüber ich schreibe.



Bild der Autorin