“Als Sodbrennen werden brennende, mit einem Wärmegefühl verbundene Schmerzen bezeichnet, die wellenförmig vom oberen Epigastrum (Bauchregion zwischen Rippenbogen und Bauchnabel = Oberbauch) und hinter dem Xiphoid (Schwertfortsatz des Brustbeins) ausgehen und entlang dem Ösophagus (Speiseröhre) bis zu Halsregion ausstrahlen. Verstärkung der Beschwerden im Liegen, besonders in Rechtsseitenlage, bei Bauchpresse und beim Heben von Lasten und Bücken. Typisch ist das Aufstoßen mit Rückfluss bis in die Mundhöhle von Luft und Mageninhalt, der einen salzigen (water brash), sauern (saurer Mageninhalt) oder bitteren (galliger Rückfluss) Geschmack hinterlässt.” ⇒Das ist die Symptombeschreibung für Sodbrennen von Professor Dr. med. Hartmut Köppen in seinem Buch: Gastroenterologie für die Praxis, 1. Auflage, 2010, Georg ThiemeVerlag KG. Wir sehen also, Mediziner haben ihre festen Vorstellungen von unseren Beschwerden.
Es beginnt meist ganz schleichend. Erst traut man sich nicht mehr an den süßen Nachtisch heran, weil da dann wieder diese Übelkeit auf einen lauert, dann rauben einem auch noch diese brennenden Schmerzen den Schlaf. Menschen, die unter Sodbrennen leiden, werden oft auch von Aufstoßen, Übelkeit, Völlegefühl, Magenschmerzen und Magendruck heimgesucht.